eSticky-Plenarsitzung: Einführung des Prototyps in Bologna
Das eSticky-Plenartreffen, das von allen eSticky-Partnern organisierte Treffen, findet an zwei Tagen, am 28. und 29. September, statt. Es wird in der Stadt Bologna stattfinden, genau am Standort Luogo Comune, und dann in die Räume der Aias Bologna Onlus verlegt.
Die teilnehmenden Partner, die die Lösung von Gedächtnisproblemen noch einmal konkretisieren wollen, um die Lebensqualität und den Grad der Autonomie von Menschen mit bestimmten Pathologien zu verbessern, sind: Home Suite Home, KI-I, Universität Zypern , Harpo, Hassistenz24, Werner Daxberger und X-Visions.
Die Intervention von eSticky ist eher praktischer und innovativer als theoretischer Natur, da das Ziel darin besteht, hochtechnologisch innovative Geräte vorzustellen, die sich als wertvolle Verbündete des Gedächtnisses erweisen. Konkret geht es um Tools, mit denen Sie sich wichtige Termine, Aufgaben und soziale Interaktionen merken können. Ein Ziel, das im Mittelpunkt dieses Treffens stehen wird.
Nachfolgend finden Sie eine erste Zusammenfassung des Programms, das sich wie erwartet über zwei Tage erstrecken wird.
28. September, von 9.00 bis 13.00 Uhr – Usability-Meeting / Endgültiger Prototyp
Der Vormittag des 28. September endet nach einem technischen Rundtisch und einer Reihe von Einblicken in die Werte und Mission von eSticky sowie die Besonderheiten des Projekts mit der Präsentation des von eSticky entworfenen und erstellten Prototyps.
Ein Prototyp, der die Bedürfnisse und Anforderungen älterer Menschen berücksichtigt und sich daher durch seine einfache und äußerst intuitive Struktur und Grafik auszeichnet. Ein Tool, das auf technischer Ebene Cloud-Dienste bevorzugt, die die Verbindung und Fernverwaltung von eSticky-Displays durch die Pflegekraft und Familienmitglieder vereinfachen. Was den Akku betrifft, basiert jedes Display auf dem Android-Betriebssystem und ist mit 3G-, WI-FI- und BLE-Konnektivität (Bluetooth Low Energy) ausgestattet.
Der Prototyp war das Ergebnis eines Projektarbeitspakets, das sich in mehreren Phasen entwickelte: Management, Benutzereinbindung, Implementierung, Industriedesign, Verbreitung und Nutzung.
28. September, von 16.00 bis 17.00 Uhr – Heimanwendungstest
Einer der interessantesten Momente aus der Sicht von Innovation, Interaktion, Experiment und Emotion wird am Nachmittag erwartet. Tatsächlich können Sie das eSticky-Gerät in Aktion beobachten. Das Produkt wird in den Räumen von Aias Bologna Onlus getestet.
Aias Bologna Onlus beherbergt das Zentrum für Forschung und Innovation WeCareMore (Digital Technologies in Personal Care), das öffentlichen und privaten Einrichtungen Beratungsdienste und Co-Planungswege zum Einsatz digitaler Technologien im Pflegesektor für den Einzelnen anbietet. Ziel ist es, die Transformation des Pflegesektors im Zeitalter der digitalen Revolution zu unterstützen und wirtschaftlich nachhaltige Lösungen zu entwickeln, die die Lebensqualität und Autonomie älterer und schutzbedürftiger Menschen verbessern.
29. September, 10.30 Uhr – Pressekonferenz
Auf unserer offiziellen Website werden wir Echtzeit-Updates und verschiedene Arten von Inhalten veröffentlichen, damit jeder die Entwicklung des Treffens verfolgen kann.