eSticky ist eine digitale Post-it-Notiz, die älteren Menschen hilft, sich an ihre täglichen Verpflichtungen und kleine Termine zu erinnern. 

Das System wird so gestaltet, dass es für alle Benutzer einfach und flexibel ist. Die grafischen Displays – auf denen die Post-its angezeigt werden und die für die Verwendung durch die Endnutzer bestimmt sind – werden eine sehr einfache und zugängliche Benutzeroberfläche und Einstellungsverfahren haben. Die Schnittstelle wird insbesondere auf den Erfahrungen unserer Partner beruhen und in Zusammenarbeit mit Endnutzergruppen in zwei Ländern – Polen und Österreich – entwickelt werden. 

Die Entwicklung und Bewertung des eSticky-Systems wird auf der Anwendung von ISO-Normen und -Leitlinien beruhen. 

 

ISO-Normen  

Auf der Grundlage der Normen der Internationalen Organisation für Normung (ISO) wollen die Partner des Konsortiums ein benutzerfreundliches, effektives und interaktives System schaffen, das auf die Anforderungen der Benutzer abgestimmt ist.

Werfen wir einen genaueren Blick auf die ISO-Normen, die als Leitlinien für das eSticky-Projekt dienen werden.

 

ISO 9241-11:2018: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 11: Gebrauchstauglichkeit

Die Definitionen und Konzepte in diesen Leitlinien werden im eSticky-Projekt verwendet, um die Umsetzung eines menschenzentrierten Designprozesses zu leiten und dabei die universellen Designstandards einzuhalten.

 

ISO 9241-210:2019: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion – Teil 210: Menschzentriertes Design für interaktive Systeme

Eine Anmerkung in dieser Norm lautet wie folgt:

Der Begriff menschzentriertes Design wird anstelle von nutzerzentriertem Design verwendet, um zu betonen, dass dieses Dokument auch andere Auswirkungen anspricht, nicht nur diejenigen, die allgemein als Nutzer betrachtet werden. In der Praxis werden diese Begriffe jedoch oft synonym verwendet.“ 

Daher sollte betont werden, dass die Begriffe grundsätzlich austauschbar sind und im Projekt in diesem Sinne verwendet werden. Das Hauptziel von eSticky besteht darin, ein benutzbares System zu entwickeln, das eine Reihe von Vorteilen bietet, darunter: 

  • erhöhte Produktivität;
  • Steigerung des Wohlbefindens der Benutzer;
  • Vermeidung von Stress;
  • erhöhte Zugänglichkeit;
  • Verringerung des Schadensrisikos.

 

ISO/IEC/IEEE 29148-2018: Internationale Norm – System- und Softwaretechnik – Lebenszyklusprozesse

Bei der Entwicklung von eSticky wird auch die Software-Engineering-Perspektive berücksichtigt, die Bestimmungen für Prozesse und Produkte im Zusammenhang mit der Anforderungsanalyse für Systeme und Softwareprodukte sowie für die verschiedenen Dienste während ihres Lebenszyklus umfasst.

 

eSticky: die digitale Post-it-Notiz, die dem Gedächtnis hilft 

Wir sind sieben Partner aus vier europäischen Ländern: Italien, Österreich, Zypern und Polen. Im Projekt eSticky für AAL, dem europäischen Forschungs- und Entwicklungsprogramm zur Förderung eines aktiven und unabhängigen Lebens, haben wir unsere Fähigkeiten und Kenntnisse in den Bereichen Design, Marketing und Technologie zusammengebracht.

Wir haben uns eine digitale Post-it-Notiz vorgestellt, die älteren Menschen hilft, sich an ihre täglichen Verpflichtungen und kleine Termine zu erinnern. Ein Netz von grafischen Anzeigen unterstützt den Benutzer, indem es wichtige Informationen anzeigt, wie z. B.: 

  • geplante Veranstaltungen;
  • Erinnerungen an Medikamente;
  • Ernährungsempfehlungen. 

Ziel des Projekts ist es, Menschen mit Gedächtnisproblemen dabei zu unterstützen, ihre Unabhängigkeit im Leben zu bewahren.

 

Sie sollen ihre Tage unabhängig leben können.