Praktische Funktionen: Optimierung der Handhabung, Reinigung, Gerätepflege
Die im Entwurfsbrief formulierten Anforderungen werden im weiteren Verlauf des Projekts umgesetzt. Dies führt zu einer Designkoordination. Auf Basis der kontinuierlichen Prozessinteraktion wird das Design Briefing bei Bedarf an die aktuellen Erkenntnisse angepasst.
In diesem Artikel wollen wir einige der wichtigsten praktischen Funktionen von eSticky näher beleuchten.
Verwaltung
Das Ziel von eSticky ist es, ein Produkt zu schaffen, das dem Benutzer die bestmögliche Usability bietet, die sich am natürlichen Nutzungskontext orientiert. Mit Hilfe eines gut durchdachten Designs soll das Produkt einfach und effektiv zu benutzen sein. Schließlich ist es sehr wichtig, dass das Produkt dem Benutzer nicht schadet oder ihn gefährdet.
Im Laufe des Projekts können die Stärken und Schwächen des eSticky-Produkts mit Unterstützung der User-Experience-Partner im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit der Geräte – z. B. über Displays und Knöpfe – und das Vorhandensein klarer Zustände und Rückmeldungen – z. B. über Displays oder Leuchten – bewertet werden.
Darüber hinaus werden auch andere Bewertungsaspekte wie die Zufriedenheit mit dem Produkt oder die Erwartungen an Design und Stil berücksichtigt.
Nachfolgend sind die Leitkriterien für die Gebrauchstauglichkeit in der Norm ISO 9241-11 aufgeführt:
- Effektivität bei der Lösung einer Aufgabe;
- Effizienz bei der Verwaltung des Systems;
- Zufriedenheit bei der Nutzung des Produkts.
Auf der Grundlage dieser Ergebnisse wird das Produkt so optimiert, dass es eine zufriedenstellende Benutzererfahrung bietet.
Das eSticky-Display ist so gestaltet, dass es dem Benutzer alle notwendigen Informationen liefert. Das Design des Systems ist angenehm für das Auge und gleichzeitig leicht verständlich. Die Bestätigungstaste ist mechanisch bedienbar und gibt ein taktiles Feedback. Darüber hinaus ist die Wandmontage dank einer abnehmbaren Klebefolie und Magneten sehr einfach und ohne Werkzeug möglich.
Die Inbetriebnahme des Geräts und der Austausch der Batterien sind Aufgaben, die vom Assistenten durchgeführt werden müssen, aber auch vom Benutzer selbst erledigt werden können. Der Einfachheit halber haben wir uns für einen Batteriewechsel entschieden. Das Aufladen der Batterien direkt am Gerät würde zu lange dauern und wäre für den Benutzer unpraktisch. Das Batteriefach wird mit einem Schnappverschluss geschlossen, ohne dass Werkzeug benötigt wird.
Die Verpackung dient dem Schutz des Geräts beim Transport und ist für den Benutzer leicht zu öffnen.
Reinigung
Es ist ratsam, das Gerät täglich und mit milden, handelsüblichen Reinigungsmitteln zu reinigen. Das Display, das Gehäuse, der Stoffbezug und das Zubehör können mit einer milden Seifenlösung oder einem feuchten Tuch gereinigt werden. Es können geeignete Display-Reinigungsmittel verwendet werden.
Für den Fall, dass das Produkt später als Medizinprodukt eingestuft wird, müssen möglicherweise andere Anforderungen an die Oberflächengestaltung erfüllt werden. Dieser Aspekt wurde jedoch von den Konsortialpartnern als nicht relevant für dieses Projekt angesehen. Im Falle spezifischer Anforderungen kann es notwendig sein, das Design in einer späteren Phase anzupassen.
Wartung
Einfachheit der Reparatur
eSticky kann von einem Fachmann repariert werden.
Es werden nur wenige Befestigungselemente, wie z. B. Schrauben, verwendet, damit die Schale schnell geöffnet werden kann. Dies wird in Kombination mit einem Schnappverschluss noch verbessert. Die beiden seitlichen Abdeckungen des Gehäuses sind Einzelteile, so dass das Gehäuse leicht demontiert werden kann. Sollte das Gerät herunterfallen, sollen sich die Teile an bekannten Stellen trennen, ohne zu brechen, so dass sie später wieder zusammengefügt werden können.
Die Batterien und die SIM-Karte können leicht vom Benutzer ausgetauscht werden, der entweder der Haupt- oder der Zweitnutzer sein kann. Zu diesem Zweck wird das Batteriefach mit einem Deckel versehen, der ohne Werkzeug geöffnet werden kann. Dadurch wird auch sichergestellt, dass die Abdeckung beim Öffnen nicht verloren geht und sich nicht versehentlich öffnet, wenn das Gerät herunterfällt.
Es wird sichergestellt, dass das Einlegen der Batterien einfach ist. Die Einlegeposition der Batterien muss deutlich sichtbar sein.
Langlebigkeit
Die für das Gehäuse verwendeten Materialien müssen von hoher Qualität sein, um unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Das Gerät muss gegen mechanische Stöße geschützt sein. Zu diesem Zweck verfügt es über stoßdämpfende Eigenschaften oder einen separaten Stoßfänger. Die Materialien werden nicht leicht brechen oder zerkratzt werden. Sie sind außerdem kälte-, hitze- und sonnenlichtbeständig.
Das Material wird auch vor vorzeitigem optischen Verschleiß geschützt, so dass es nicht so schnell veraltet. Natürliche Materialien, die in der Regel weniger von Moden beeinflusst werden, sind zu bevorzugen.
Die Hardware-Elemente lassen sich leicht erweitern oder ersetzen. Die Speicherelemente sind dabei am wichtigsten. Die Batterien werden wiederaufladbar sein, um die Verwendung von Einwegbatterien zu vermeiden. Ziel ist es, die Computerprozessoren leicht austauschen zu können, um die Hardware über einen längeren Zeitraum auf dem neuesten Stand zu halten und so eine längere Nutzung des Systems zu ermöglichen.
Wiederverwertbarkeit
Am Ende der Produktlebensdauer sollen die Geräte ordnungsgemäß entsorgt und in den Stoffkreislauf integriert werden.
Die Wiederverwertbarkeit ist möglich, wenn biologisch abbaubare oder recycelte Kunststoffe für das Spritzgießen der Gehäuseteile verwendet werden.
Im Allgemeinen werden natürliche Materialien verwendet. Diese haben nicht nur einen positiven Einfluss auf die ästhetische Wirkung des Produkts, sondern lassen sich nach dem Gebrauch in der Regel auch leichter verarbeiten als Kunststoffe. Holz und Textilien werden die wichtigsten Materialien bei der Auswahl der Werkstoffe sein.










